Kartoffelschnecken

Zutaten: 1 Packung Pfanni Kartoffelknödel halb + halb (für 12 Knödel), 500 g Hackfleisch gemischt, 1 Zwiebel, 1 Ei, Salz, Pfeffer, Maggi.
Zubereitung: Den Knödelteig nach Packungsanweisung, allerdings mit nur 700 ml Wasser anrühren und ziehen lassen.
Inzwischen das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebel schälen, fein würfeln und mit dem Ei ebenfalls zum Hackfleisch geben. Alles gut miteinander verkneten.
Wenn der Knödelteig fertig gezogen hat, die Hälfte des Teigs auf ausgelegte Frischhaltefolie (ca. 60 cm lang) geben und mit dem Nudelholz so ausrollen, daß das ganze Stück Folie bis auf 2 cm Rand an einer Längsseite mit Knödelteig gleichmäßig ca. 1 cm dick bedeckt ist. Darauf vorsichtig die Hälfte des Hackfleischs so verteilen, daß es eine gleichmäßig dicke Schicht bildet. Dann den überstehenden Rand der Folie anheben und damit Knödelteig und Hackfleisch aufrollen (wie bei einer Biskuitrolle).
Diese Rolle wird schließlich mit einem scharfen Messer in ca. 2 cm dicke Scheiben geschnitten, und diese Scheiben werden in heißem Öl von beiden Seiten angebraten. Die zweite Hälfte genauso verarbeiten.

Dazu: grüner oder gemischter Salat

Hier habe ich am Beispiel von Lisa's Karoffelschnecke meine Phantasie einmal laufen lassen (noch nicht ausprobiert!!!):

Kräuter oder geriebenen Käse mit in den Knödelteig rühren und ich täte natürlich auch noch Knobi mit ans Hackfleisch.
Ich kann mir auch vorstellen, daß Schafskäsestücken, zusätzlich auf dem Hackfleisch verteilt und mit aufgerollt, gut schmecken könnten. Oder vor dem Aufrollen noch geriebenen Emmentaler oder Gouda über das Hackfleisch streuen.
Oder auch die gebratenen Schnecken mit Käse be-streuen und überbacken. Oder zu den Schnecken eine Sauce mit gedünsteten frischen Champignons servieren.
Anstatt mit Hackfleisch könnte die Rolle auch mit gewürztem Blattspinat gefüllt werden, oder mit Blattspinat und Schafskäse, oder ..... oder .... oder...

Auf jeden Fall aber muß der Belag relativ trocken sein und sollte auch beim Braten nachher kein Wasser mehr freisetzen wie z. B. Tomaten. Dann lieber eingekochte Tomaten, bei denen die Flüssigkeit fast verdampft ist, oder Tomatenmark.

Jugendring Kasel 0